Das Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB) verbindet in seinen Projekten wissenschaftsbasierte Theorie mit sich entwickelnder Praxis in gesellschaftsrelevanten Handlungsfeldern.
Bleib auch du nicht bei der Theorie stehen!
Wir freuen uns sehr darüber, unsere Beziehungen und Partnerschaften ständig zu erweitern und uns neu zu verknüpfen. Auch im Jahr 2021 setzt das ZRB somit weiterhin auf die Vernetzung mit anderen Institutionen. So ist das ZRB Mitglied des NARRT geworden. NARRT steht für Netzwerk für antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie. Das Netzwerk betreibt mit einem interdisziplinären und interkulturellen Bildungsanatz einen wichtigen Beitrag für die Erstellung rassismus- und antisemitismuskritischer Unterrichtsmaterialien für die Religions- und Gemeindepädagogik und stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart. Weitere Hinweise zu Materialien und Veranstaltungen von NARRT finden Sie hier.
Am 22. und 23. Februar findet die Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik statt. Der Titel der Veranstaltung lautet 'Zwischen Tradition und Wandel: Pädagogische und religionspädagogische Initiativen im "langen 19. Jahrhundert"'
Das Jahrestagungsprogramm finden Sie es hier. [pdf, 335 kb]
wir möchten Sie auf eine Seite des Religionspädagogischen Zentrums in Heilsbronn (RPZ) hinweisen, auf der sehr hilfreiche Ideen und Materialien für einen gemeinsamen Religionsunterricht in der Grundschule angeboten werden. Den Materialien liegt ein Abgleich der Lehrpläne für evanglischen, katholischen und islamischen Religionsunterricht in Bayern zugrunde. Wir möchten das Padlet als eine Orientierungshilfe für Religionslehrer der Grundschule empfehlen.
Hier geht es zum Link: https://padlet.com/keppis89/Bookmarks
Am 15. Oktober 2020 fand in Kooperation mit dem Pädagogisch Theologische Institut (PTI) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland die Fachtagung zum Thema "Schuld, Sühne und Vergebung im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht" statt.
Einen Tagungsbericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Unter dem Titel "Christlicher Glaube und politische Wachsamkeit" berichtet die Evangelische Kirche im Rheinland über den kürzlich erschienen Materialband "Ich lege Protest ein" - Mit Paul Schneider Glaube und politische Verantwortung erkunden.
Um zum Artikel zu gelangen, klicken Sie hier.
Die HerausgeberInnen der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie positionieren sich zur Bedeutung des Religionsunterrichts.
Die Thesen finden Sie hier [pdf, 52 kb].
"Religion – wozu soll das jetzt gut sein?" Der Aktionsausschuss niedersächsischer Religionslehrer*innen (anr) regt weitere Auseinandersetzungen zur Bedeutung des Religionsunterrichts in Zeiten von Corona an. Ausgangspunkt sind die "10 Thesen warum der Religionsunterricht in der Coronazeit unverzichtbar ist"
Für das von der DFG geförderte Forschungsprojekt liegt nun ein Abschlussbericht vor. Diesen können Sie hier [pdf, 138 kb] einsehen.