Rima Ghazinyan (M.A)

The Armenian Quarter and peacebuilding and reconciliation process around the Holy city since 1990s

Foto

Foto: privat

Angaben zur Person:

Rima Ghazinyan
Rima.ghazinyan@uni-jena.de

Forschungsinteressen mit Bezug auf Diaspora:

  • Armenische Diaspora
  • Interkultureller Dialog
  • Religiöse Bildung in der Diaspora

Vorläufiger Arbeitstitel des Promotionsprojekts: The Armenian Quarter and peacebuilding and reconciliation process around the Holy city since 1990s.

Abstract:

Die armenische Gemeinschaft Jerusalems ist eine der ältesten christlichen Gemeinschaften. Ihre Präsenz in der Heiligen Stadt reicht mehr als 1.600 Jahre zurück und ist eng mit der Annahme des Christentums im Jahr 301 verbunden. Armenische Mönche und Pilger waren einige der Ersten, die sich in Jerusalem niederließen und Kirchen sowie Klöster gründeten. Die Trennung der armenischen Kirche von der griechischen Kirche nach dem Konzil von Chalkedon im 5. Jahrhundert bekräftigte die eigenständige ethno-religiöse Natur des armenischen Volkes.

Die Armenier besitzen 14 % des Territoriums der Altstadt von Jerusalem. Darüber hinaus ist das armenische Patriarchat Teil des Status quo, einem historischen Dokument, das die Rechte und Pflichten der christlichen Kirchen in Jerusalem regelt.

Während ihrer langen Geschichte in Jerusalem schufen die Armenier ein bedeutendes kulturelles, religiöses und wirtschaftliches Erbe und wurden zu einem wichtigen Bestandteil Jerusalems. Diplomatische Fähigkeiten und Bildung, die Fähigkeit, mit Menschen unterschiedlicher kultureller und ethnischer Herkunft zu verhandeln und zu kommunizieren, wurden zu wichtigen Mitteln, die die sichere Präsenz der Armenier in der Heiligen Stadt und die Garantie ihrer Rechte und ihres Eigentums sicherstellten.

Allerdings schufen der arabisch-israelische Konflikt und weitere Ereignisse eine Reihe von Schwierigkeiten, die sich negativ auf die armenische Gemeinschaft Jerusalems auswirkten.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte ist es das Ziel dieser Dissertation, die mögliche Rolle von Diplomatie und religiöser Bildung bei der Identitätsbildung und den Versöhnungsbemühungen der armenischen Gemeinschaft Jerusalems von den 1990er Jahren bis heute zu untersuchen.

Schlüsselwörter: Armenische Gemeinschaft, Versöhnung, religiöse Bildung, Diplomatie, Jerusalem

Projektlaufzeit: 07/2024-06/2027