Deckenpanorama der Goethe Galerie in Jena

Über das FZRB

Deckenpanorama der Goethe Galerie in Jena
Foto: Alex Koerbs

Das Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB)

Seit 2011 widmet sich das interfakultäre und interdisziplinäre Forschungszentrum für Religion und Bildung (ehemals. Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung) der Begleitung, Anregung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, die religiöse Bildungsprozesse untersuchen.

Bei der Arbeit des FZRB stehen sowohl vergangene und als auch gegenwärtige Bildungsprozesse an der Schnittstelle von Religion und Gesellschaft im Fokus, sodass historische, systematische und empirische Methoden die Forschungsarbeit bestimmen.

Das FZRB ist in drei Ressorts gegliedert:

  • »Religiöse Bildung im Kontext von Säkularisierung und religiöser Pluralisierung«
  • »Religiöse Bildung in historischer
    Perspektive«
  • »Religiöse Bildung in Schule, Religionsunterricht und LehrerInnenbildung«.

Zudem verfügt es über drei Arbeitsstellen, die explizit auf die Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die (religions-)pädagogische Praxis hin ausgerichtet sind:

  • »Arbeitsstelle konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Thüringen‹«
  • »Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B)«
  • »Arbeitsstelle für das Digitalisierungsprojekt ›Kirchliches und schulisches Zeitschriftenwesen‹«.

Personell besteht das FZRB derzeit aus 23 ordentlichen Mitgliedern, die aus vier Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena stammen. Hinzu treten außerordentliche Mitglieder aus 13 Universitäten, weitere institutionelle Kooperationspartner aus Jena, Thüringen und ganz Deutschland sowie ein internationaler Beirat.

Schillerkopf
Direktorium & Geschäftsführung, Mitglieder und Beirat
Großes Buch
Wichtige Publikationen aus dem FZRB (ehem. ZRB)
Das FZRB Runnersteam im Jahr 2023
Laptop
Wichtige Medienbeiträge über das FZRB
Forschungszentrum für Religion und Bildung