Forschungsnetzwerk Diaspora Studies

Forschungsnetzwerk Diaspora Studies
Ethno-religiöse Diasporen: Die Moschee einer tatarischen Minderheit in Polen.
Flussbewohner am Amazonas
Diasporen und territoriale Grenzverläufe: Die Siedlung von Flussbewohnern an einem Seitenarm des Amazonas im Norden Brasiliens.

Willkommen auf der Internetseite des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies

Das Forschungsnetzwerk ‘Diaspora Studies’ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist 2022 aus dem Entwicklungsbereich ‘Globale Wissenstransfers und Translokale Paradoxien’ der Profillinie Liberty hervorgegangen und wird aus Mitteln der Profillinie mitfinanziert. Das Forschungsnetzwerk verfolgt das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzuführen, die sich in ihrer Forschung aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln mit der Beschreibung und Analyse des Phänomens Diaspora und einzelner diasporischer Gemeinschaften beschäftigen. Das Forschungsnetzwerk ist aus der Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeografie und dem Forschungszentrum Religion und Bildung (FZRB) der Friedrich-Schiller-Universität heraus entstanden. 

Auf dieser Internetseite erhalten Sie weitere Informationen über das Netzwerk, seine Forschungsprojekte, Anliegen und Mitglieder.

Logo des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies Logo des Forschungsnetzwerks Diaspora Studies Foto: Linda von Faber