Rawan Tahboub

Virtual Exchange as a Mechanism for Digital Education in Reconciliation Process - Transdisciplinary Research

Rawan Tahboub

Foto: Rawan Tahboub

Angaben zur Person:

Rawan (Mohammad Haydar) Midhat Tahboub

Fürstengraben 6, 07743 Jena

Room 306

Telefon: +49 3641 9-42776

E-Mail: rawan.Tahboub@uni-jena.de

 

 

 

Forschungsinteressen mit Bezug auf Diaspora:

  • Interaktion und Kommunikation von diasporischen Gemeinschaften
  • Translokale Netzwerke und Kontaktstrukturen
  • Wirtschaftliche, soziale und politische Anforderungen

Vorläufiger Arbeitstitel des Promotionsprojekts:  Virtual Exchange as a Mechanism for Digital Education in Reconciliation Process - Transdisciplinary Research

Abstract:

Die palästinensische Gesellschaft sieht sich mit tiefgreifenden internen Spaltungen konfrontiert, die sich trotz zahlreicher lokaler und internationaler Versöhnungsversuche als verheerend erwiesen haben. Diese traditionellen, von oben nach unten gerichteten Ansätze zur Versöhnung vernachlässigen oft die aktive Rolle von Jugendlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Diese Forschung befasst sich insbesondere mit der Wirksamkeit des Virtuellen Austauschs (VE) als Medium für den Dialog und als Mechanismus für digitale Friedenserziehung in Konfliktgebieten.

Das Projekt mit dem Titel „Virtual Interactive Reconciliation for Transforming Unity in Palestine- VIRTU-PEACE" stellt konventionelle politische Rahmenwerke in Frage, indem es einen von unten nach oben gerichteten, auf Jugendliche fokussierten, gemeinschaftsbasierten partizipativen Ansatz (CBPA) verfolgt. Es schlägt einen neuartigen theoretischen Rahmen für den Virtuellen Austausch zur Versöhnung (VER) vor, der fünf zentrale Werke zusammenführt: Immanuel Kants Zum ewigen Frieden, Hannah Arendts Öffentlicher und privater Bereich, Jürgen Habermas’ Kommunikatives Handeln und die Öffentlichkeit, John Paul Lederachs Beziehungsorientierter Ansatz zur Konflikttransformation und Yochai Benklers Vernetzte Öffentlichkeit. Dieser Rahmen integriert philosophische Ideale mit praktischen Methoden und technologischer Infrastruktur, um eine pluralistische palästinensische Zivilgesellschaft zu fördern.

Die Methodik umfasst eine mehrstufige, gemischte Evaluierung mit fünf Zyklen des Virtuellen Austauschs. Die Zyklen umfassen wöchentlich moderierte Sitzungen, die sich auf Themen wie Identität und die Rolle der Jugend in der Zivilgesellschaft konzentrieren, wöchentliche Reflexionen und Abschlussprojekte (Civic Action Projects), bei denen die Teilnehmenden Initiativen zur Förderung von Inklusion entwickeln. Die Daten werden durch Umfragen, Interviews und wöchentliche Reflexionen gesammelt. Diese Forschung zielt darauf ab, einen replizierbaren Prototyp zu schaffen, der an andere von Konflikten betroffene Kontexte angepasst werden kann.

Stichworte:

Virtueller Austausch, Sozialer Zusammenhalt, Friedenserziehung, Versöhnung

Laufzeit:

10/2021 – 10/2028

Förderung:

Erasmus+ Virtual Exchange

Projekt Website en

Kooperationspartner: 

Hebron University, Sharing Perspectives Foundation, and Soliya