doc.kolleg

Wir sind Promovierende und Habilitierende, die zum Thema Diaspora forschen und uns regelmäßig im internationalen doc.kolleg des Forschungsnetzwerks ‚Diaspora Studies‘ treffen. Unser Teilnehmerkreis setzt sich aus Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und Stipendiaten der FSU Jena sowie assoziierten Mitgliedern aus weiteren (außer)europäischen Universitäten zusammen (Projektbeteiligte). Wir stammen aus Korea, Palästina, dem Irak der Türkei sowie Deutschland und sprechen im doc.kolleg Deutsch oder Englisch. Im Kolleg stellen wir die Entwicklungen unserer Forschungsarbeiten vor, diskutieren wichtige Text zur Diasporaforschung, organisieren gemeinsame Veranstaltungen und arbeiten an gemeinsamen Publikationen. Das doc.kolleg wird von Prof. Sebastian Henn und Link  Prof. Michael Wermke betreut und findet sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Wir laden NachwuchsforscherInnen, die unser Interesse an der Diasporaforschung teilen, herzlich zur Teilnahme an unserem doc.kolleg ein. Da das Kolleg digital übertragen wird, ist eine Teilnahme jederzeit problemlos möglich. Nehmen Sie gern mit dem Koordinator des doc.kollegs Stefan van der Hoek Kontakt auf.

Fahed Al-Janabi (M.A.)
Fahed Al-Janabi
Fahed Al-Janabi
Foto: Privat

Fahed Al-Janabi verfasst seine Doktorarbeit unter dem Titel: Elternschaft und Migration: eine empirische Untersuchung zu den pädagogischen Bedarfen migrierter Frauen aus dem arabischsprachigen Raum

mehr erfahren

Seyma Aksoy (M.A.)
Seyma Aksoy
Seyma Aksoy
Foto: Privat

Seyma Aksoy verfasst ihre Doktorarbeit unter dem Titel: Der Einfluss der Deutsch-Türkischen Beziehungen auf das türkische Bildungssystem in der ersten Epoche (1923-1946) der Türkischen Republik

mehr erfahren

Matthias Hannemann (M.A.)
Matthias Hannemann
Matthias Hannemann
Foto: Privat

Matthias Hannemann verfasst seine Doktorarbeit unter dem Titel: Hemmnisse für die Gewinnung internationaler Arbeitskräfte in strukturschwachen Regionen: Emotionen, politische Identitäten, rechtspopulistische Ressentiments und unternehmerische Praktiken: das Beispiel Ostthüringen.

mehr erfahren

Dr. Sungsoo Hong
Dr. Sungsoo Hong
Dr. Sungsoo Hong
Foto: Privat

Dr. Sungsoo Hong  habilitiert zu einer Arbeit unter dem Titel: „Gleichzeitigkeit des Ungleichen“. Neue Raumordnungen und Paradoxien als Herausforderung für religiöse Bildung

mehr erfahren

Minseok Kang (M.A.)
Minseok Kang
Minseok Kang
Foto: Privat

Minseok Kang verfasst seine Doktorarbeit unter dem Titel: Die öffentlichen Religionspädagogik in der geschlossenen Gesellschaft: Die Rolle der religionspädagogischen Zeitschrift „Die Christenlehre“ in der DDR

mehr erfahren

Barbara Meier (M.A.)

Barbara Meier verfasst ihre Doktorarbeit unter dem Titel: Alltägliche Geopolitik: Transnationale Identifikationen und Aspirationen in affektiven Begegnungen mit Studierenden in Bischkek und Osch (Kirgistan)

mehr erfahren en 

Franziska Sankühler (M.A.)
Franziska Sandkühler
Franziska Sandkühler
Foto: Susen Heyder

Franziska Sankühler verfasst ihre Doktorarbeit unter dem Titel: Contested Muslimness – Verhältnisse religiöser Minderheiten-Organisationen und ihre Transnationalisierung

mehr erfahren

Rawan Tahboub (M.A.)
Rawan Tahboub
Rawan Tahboub
Foto: Privat

Rawan Tahboub verfasst ihre Doktorarbeit unter dem Titel: Virtual Exchange as a Mechanism for Digital Education in Reconciliation Process - Transdisciplinary Research

mehr erfahren

Stefan van der Hoek (M.A.)
Stefan van der Hoek
Stefan van der Hoek
Foto: Privat

Stefan van der Hoek verfasst seine Doktorarbeit unter dem Titel: Otherness als identitätsstiftende Selbst- und Fremdmarkierung

mehr erfahren